Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Tobias Oliveira Weismantel, Geschäftsführer
Anschrift: Münchner Aids-Hilfe e.V., Lindwurmstr. 71, 80337 München
Telefon: +49 (0)89 54 333-0
E-Mail: info@muenchner-aidshilfe.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
3. Datenschutzbeauftragter
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Frau Susanne Stillger
Münchner Aids Hilfe e.V.
Lindwurmstrasse 71
80337 München
Telefon: 089 54 333 0
E-Mail: datenschutz@muenchner-aidshilfe.de
4. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten bei berechtigtem Interesse gestattet.
5. Soziale Medien
Facebook-Plugins (Like & Share-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like- Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP- Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de- de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook- Benutzerkonto aus.
Twitter Plugin
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re- Tweet" werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.
Google+ Plugin
Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google+. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google+-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google+-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.
Google zeichnet Informationen über Ihre +1- Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google+- Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.
Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google- Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
6. Analyse Tools und Werbung
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google- Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.
7. Informationspflichten nach DSGVO Art. 13
Klient_innen-Daten Psychosoziale Beratungsstellen
Beschreibung:
Erfassung von Klient_innen-Daten im Rahmen von Psychosozialen Beratungen
Kategorie der Daten:
• Adressdaten (bei fortlaufenden Beratungen)
• Geschlecht
• Alter
• Nationalität
• Infektionsrisiko
• Übertragungsweg
• Themen und Dauer der Beratung
• Notizen zum Beratungsverlauf
Zweck der Speicherung:
Psychosoziale Beratungsstelle HIV:
Sozialpädagogische und psychologische Beratung und Information zu allen HIV-relevanten Themen und Problemen im Rahmen von fortlaufenden Beratungen, sowie langfristige (Betreuung) und Begleitung für Menschen, die im weitesten Sinne von HIV und Aids betroffen sind.
Psychosoziale Beratungsstelle rosaAlter:
Das Beratungsangebot richtet sich an Senior_innen (50+) die bi- oder homosexuell leben, sowie an Trans* und Inter* Personen dieser Altersgruppe, die in unterschiedlichen Fragestellungen rund um das Älterwerden Unterstützung benötigen. Zusätzlich gibt es das Nachbarschaftshilfe-Projekt von rosaAlter, hier begleiten ehrenamtliche Helfer_innen aus der LGBT*I* Szene unterstützungsbedürftige Senior_innen aus der Community.
Psychosoziale Beratungsstelle Trans*Inter*:
Psychosoziale Beratung, Begleitung und Unterstützung von trans* und inter*Menschen und deren Angehörigen zu den Themen Trans* und Inter* und den daraus resultierenden Fragen und Problemlagen. Bei Bedarf Weitervermittlung an entsprechende Hilfesysteme und Selbsthilfegruppen und/oder Vereine.
Dauer der Speicherung:
2 Jahre
------------------------
Arbeit und Beschäftigung
Beschreibung:
Im Bereich „Arbeit und Beschäftigung“ sind bei der Münchner Aids-Hilfe e.V. Menschen beschäftigt, die Arbeitslosengeld II beziehen, Ziel der Beschäftigung ist die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit und Verminderung der Vermittlungs-Hemmnisse zur Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt.
Kategorie der Daten:
• Jobcenter-Kundennummer
• Name
• Geschlecht
• Geburtsdatum
• Familienstand
• Geburtsland
• Staatsangehörigkeit
• Sprachkenntnisse
• Bildungsniveau
• Behinderungsgrad
• Telefonnummer
• Email-Adresse
• Wohnadresse
• Zielgruppenzugehörigkeit
• Interne zuständige Mitarbeiter_innen
• Externe zuständige Mitarbeiter_innen
• Auftraggeber
• Bankdaten
• Vermittlungshemmnisse (zum Beispiel Krankheit, Betreuung Angehörige usw.).
• Anwesenheits- und Fehlzeiten
• Sozialpädagogische Gesprächsdokumentationen
• Teilnehmendenbeurteilungen
Zweck der Speicherung:
• Beratung und Betreuung
• Verminderung von Vermittlungshemmnissen auf dem 1. Arbeitsmarkt
• Wiedereingliederung in den 1. Arbeitsmarkt
• Teilnehmenden- und Maßnahmenverwaltung
• Verwaltung der Daten in Maßnahmen der Beschäftigungsförderung
Dauer der Speicherung:
• Die Maßnahmeunterlagen müssen mindestens 10 Jahre (gemäß §45 Abs. 3, S.3. SGBX) nach Ablauf der Förderdauer für Prüfzwecke aufbewahrt werden.
• Der Maßnahmeträger ist verpflichtet, Weisungen des Jobcenters zum Umgang mit den Sozialdaten der Teilnehmenden nachzukommen.
• Spätestens zwei Jahre nach Beendigung der Maßnahme hat der Maßnahmeträger diese Sozialdaten zu löschen und die Löschung auf Verlangen nachzuweisen.
------------------------
Café Regenbogen / Caterings / Reservierungen
Beschreibung:
Anfragen/Buchungen werden telefonisch oder schriftlich angenommen. Buchungsrelevante Informationen werden in Outlook hinterlegt. Parallel erfolgt eine Angebotserstellung welche dem Kunden zugeschickt wird.
Kategorie der Daten:
• Name
• Adresse
• Mailadresse
• Telefonnummer
Zweck der Speicherung:
Angebotserstellung, Erfüllung des Auftrags, Rechnungsstellung
Dauer der Speicherung:
2 Jahre
------------------------
Finanzverwaltung
Beschreibung:
In der Finanzverwaltung werden sowohl Lieferanten- und Kundendaten zum Bearbeiten von Ein- und Ausgangsrechnungen erfasst (Adresse und Bankverbindung), als auch Mitgliederdaten zum Einzug der Mitgliedsbeiträge bzw. Rechnungsversendung und Spenderdaten (Adresse) zum Versand von Spendenquittungen. Außerdem werden in der Abteilung Finanzen auch Verwahrgelder von Klienten verwaltet und Auszahlungen von Stiftungsmitteln für Klienten getätigt, die entsprechenden Einverständniserklärungen liegen dem zuständigen Berater im Betreuten Wohnen vor.
Kategorie der Daten:
• Adressdaten
• Bankdaten
• Geburtsdatum (bei Klient_innen) (zur Abrechnung von Leistungen beim Leistungsträger)
• Versicherungsdaten
• Justizvollzugsnummer (bei Klient_innen in der JVA)
Im Bereich Beratung und Prävention werden im Zuge der Notfallhilfe, für Klient_innen in Einzelfällen Kosten übernommen, hierbei werden für Überweisungen bestimmte Daten benötigt, zum Beispiel Sozialdaten. Im Zuge der Notfallhilfe werden Klient_innen ggf. kleine Beträge ausgezahlt um sich z.B. Lebensmittel zu besorgen, hierfür wird der Name des Klienten aufgezeichnet.
Zweck der Speicherung:
• Zahlungsverkehr Lieferanten
• Zahlungsverkehr Gehalt Mitarbeiter_innen, Mitgliederverwaltung
• Verwaltung von Spender_innen-Daten
• Zahlungs-u. Schriftverkehr Lieferanten. Rechnungsstellung u. Mahnwesen Kund_innen
• Zahlungsverkehr für Betreutes Wohnen
Dauer der Speicherung:
6-10 Jahre
------------------------
EC Kartenzahlung
Beschreibung:
Bargeldlose Bezahlung im Café und bei S.A.M Heimtest
Kategorie der Daten:
• Name
• Bankverbindung
• Uhrzeit der Bezahlung
• ID des benutzten Terminals bei der Zahlung
Zweck der Speicherung:
• Bargeldloses Bezahlen im Café Regenbogen
• Bargeldloses Bezahlen für Checkpoint und S.A.M. Heimtest
Dauer der Speicherung:
10 Jahre
------------------------
Ehrenamtliche Mitarbeiter_innen
Beschreibung:
Verwaltung der Adressen von Ehrenamtlichen
Kategorie der Daten:
• Adressdaten
• Geburtsdatum
• Zuordnung zu EA-Gruppe
• Schlüssel, falls Ehrenamtliche einen Schlüssel erhalten
Zweck der Speicherung:
• Kontaktaufnahme mit Ehrenamtlichen
• Koordination von ehrenamtlichen Projekten
• Schlüsselverwaltung
• Statistik (anonymisiert)
Dauer der Speicherung:
Nach Austritt am jeweiligen Jahresende
------------------------
Verwaltung von Mitglieder-Daten
Beschreibung:
Verwaltung der Daten von Fördermitgliedern und ordentlichen Mitarbeitern des Vereins
Kategorie der Daten:
• Geburtsdatum
• Bankdaten sofern Lastschrifteinzug gewünscht wurde
• Eintritts- und Austrittsdatum
Zweck der Speicherung:
• Kontaktaufnahme mit Mitgliedern
• Beitragsverwaltung
• Statistik (anonymisiert)
Dauer der Speicherung:
1 Jahr nach Beendigung der Mitgliedschaft
------------------------
Projekt S.A.M Heimtest
Beschreibung:
Interessierte können ein Testkit zum regelmäßigen Testen auf bestimmte sexuell übertragbare Krankheiten online abonnieren.
Kategorie der Daten:
• Name oder Alias Name
• Postalische Adresse oder Packstation für den Versand des Testkits
• Persönliche Mobilfunknummer
• Geschlecht der/des Kund_in und Geschlecht der Sexualpartner_innen
• E-Mail Adresse
• Ggf. vorherige Diagnosen (bei Syphilis)
• Anzahl der Sexualpartner_innen der letzten drei Monate
• Wohnortgröße
• Ggf. Einnahme einer medikamentöse Präexpositions-Prophylaxe für HIV
• Bezahlungsdetails auf Wunsch
Zweck der Speicherung:
Tests auf HIV und andere sexuell übertragbare Erkrankungen:
Dauer der Speicherung:
Dauer des Abonnements, ggf. gesetzliche Aufbewahrungsfristen
------------------------
Tagungszentrum
Beschreibung:
Raumbuchungen für Veranstaltungen im Tagungszentrum
Kategorie der Daten:
• Name
• Adresse
• Mailadresse
• Telefonnummer
Zweck der Speicherung:
• Erfüllung der Buchung
• Rechnungsstellung
Dauer der Speicherung:
2 Jahre
------------------------
Wohnen und Betreuung
Beschreibung:
Betreuung von Klienten und Abrechnung der Betreuungskosten für die Bereiche:
• Betreutes Einzelwohnen
• Therapeutische Wohngemeinschaft
• Wohnprojekt Rosa Alternative
Kategorie der Daten:
• Name
• Adressdaten
• Bankverbindung
• Geschlecht
• Geburtsdatum
• Nationalität
• Infektionsrisiko
• sexuelle Orientierung
• finanzielle Situation
• medizinische Diagnosen
• Kontaktdaten von Angehörigen und Kooperationspartner_innen.
Zweck:
Ambulante Betreuung von Klient_innen und Abrechnung der Betreuungskosten im Rahmen der Eingliederungshilfe nach dem SGB IX
Dauer der Speicherung:
3 Jahre